Bis zu CHF 1'500.- Rückerstattung von deiner Krankenkasse! Mehr erfahren

Blog//

Echokardiographie vs. EKG - Ein CARE-Leitfaden über Anwendung und Unterschiede

Echokardiographie vs. EKG - Ein CARE-Leitfaden über Anwendung und Unterschiede

Jeder, der seine Herzgesundheit im Auge behalten möchte oder vielleicht mit Problemen des Herz-Kreislauf-Systems konfrontiert ist, wird irgendwann einmal die Begriffe „Echokardiographie“ oder „EKG“ hören. Aber was genau verbirgt sich hinter diesen Fachwörtern und wie unterscheiden sich diese beiden Methoden zur Überprüfung der Herzgesundheit voneinander? In diesem Artikel gibt dir CARE einen detaillierten Überblick über die Verwendung und die Unterschiede von EKG und Echokardiographie.

Blog Author Elena Health Coach at CARE
Elena Iagovitina

Health Coach

Published in Allgemeine Gesundheit
7 min Lesezeit · Feb 21, 2024

Hero Image

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein EKG (Elektrokardiogramm)?

Das EKG ist das häufigste Diagnoseinstrument in der Kardiologie, das die elektrische Aktivität des Herzens misst und aufzeichnet – deine Herzschläge und deinen Herzrhythmus. Ein EKG zeichnet diese elektrischen Signale als Kurven auf Millimeterpapier oder einem digitalen System zur Analyse auf. So kann der Kardiologe oder Gesundheitsdienstleister nach Unregelmässigkeiten suchen und deine Herzgesundheit beurteilen. [1]

Wie funktioniert ein EKG und was macht es?

Wusstest du, dass unser Körper durch Bioelektrizität angetrieben wird? Bei einem EKG werden Elektroden an bestimmten Stellen deines Körpers angebracht, normalerweise an Brust, Armen und Beinen, um diese elektrischen Signale zu erfassen, die dein Herz beim Schlagen erzeugt. Die Signale werden dann aufgezeichnet und als Kurven dargestellt, sodass ÄrztInnen den Rhythmus, die Stärke und den Zeitpunkt jedes Herzschlags analysieren können. [1]

  1. Elektrische Aktivität des Herzens: Dein Herz ist nicht nur ein Muskel, es ist ein komplexes elektrisches System. Jeder Herzschlag wird durch elektrische Impulse ausgelöst, die in einem Teil deines Herzens, dem Sinusknoten (SA-Knoten), entstehen. Diese elektrischen Impulse wandern durch das Herz und veranlassen den Herzmuskel, sich zusammenzuziehen und Blut zu pumpen.
  2. Elektrische Signale aufzeichnen: Ein EKG überträgt diese elektrischen Impulse in eine Grafik. Dazu werden Elektroden (kleine, klebrige Pflaster) auf der Haut deiner Brust, Arme und Beine angebracht. Diese Elektroden zeichnen die winzigen elektrischen Veränderungen auf der Haut auf, die durch das elektrophysiologische Muster der Depolarisation des Herzmuskels bei jedem Herzschlag entstehen.
  3. Grafische Darstellung: Diese elektrischen Impulse werden als Wellen auf Papier oder einem Bildschirm dargestellt. Ein EKG zeigt eine Reihe von Kurven und Komplexen, z. B. die P-Welle (Erregungsausbreitung in den Vorhöfen), den QRS-Komplex (Erregungsausbreitung der Herzkammer) und die T-Welle (Erregungsrückbildung der Herzkammer). [1]
  4. Analyse des Herzrhythmus: Durch die Analyse dieser Wellen und Komplexe kann das medizinische Fachpersonal den Rhythmus deines Herzens bestimmen – regelmässig oder unregelmässig. Sie können auch die Geschwindigkeit deines Herzschlags bestimmen und feststellen, ob es normal, zu schnell (Tachykardie) oder zu langsam (Bradykardie) schlägt. [1]
  5. Diagnose von Herzkrankheiten: EKGs sind auch wichtig für die Diagnose verschiedener Herzkrankheiten. Sie können zum Beispiel auf einen Herzinfarkt hinweisen, indem sie Veränderungen im ST-Segment oder das Vorhandensein von Q-Wellen zeigen. Sie können auch eine Herzvergrösserung, frühere Herzinfarkte und Probleme mit dem Erregungsleitungssystem deines Herzens (ein Netzwerk von Zellen und elektrischen Signalen, die deinen Herzschlag steuern) erkennen. [1]

Verschiedene Arten von EKGs

  • Standard-EKG (Ruhe-EKG): Das Standard-Ruhe-EKG ist die häufigste Art von EKG. Es zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens auf, während du dich in Ruhe befindest, in der Regel für einige Minuten. Es wird zur Erkennung von Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkten und anderen Herzproblemen sowie zur Beurteilung deiner allgemeinen Herzgesundheit eingesetzt. Bei einem Ganzkörper Check-up bei CARE wird deine Herzgesundheit mit einem Ruhe-EKG gemessen.
  • Holter-Monitor (Ambulantes EKG): Der Holter-Monitor ist ein tragbares Gerät, das du mindestens einen Tag lang trägst und das die Herztätigkeit während deiner normalen täglichen Aktivitäten kontinuierlich aufzeichnet. Der Holter Monitor ist nützlich, um Herzrhythmusstörungen zu erkennen, die bei einem Standard-EKG möglicherweise nicht auffallen.
  • Eventrecorder: Ähnlich wie ein Holter-Monitor wird dieses kleinere Gerät für eine längerfristige Überwachung verwendet, die bis zu mehreren Wochen dauern kann. Im Gegensatz zum Holter-Monitor zeichnet der Eventrecorder nicht kontinuierlich auf, sondern wird von dir aktiviert, wenn du Symptome spürst. Er ist hilfreich, um intermittierende Herzrhythmusstörungen zu diagnostizieren oder um deine spezifischen Symptome zu analysieren. [2]
  • Belastungstest (Belastungs-EKG): Das Belastungs-EKG überwacht dein Herz, während du Sport treibst, normalerweise auf einem Laufband oder einem stationären Fahrrad. Damit lässt sich feststellen, wie gut dein Herz mit körperlicher Aktivität umgehen kann, und es können Herzprobleme aufgedeckt werden, die im Ruhezustand vielleicht nicht erkennbar sind.
  • Signalgemitteltes EKG: Das signalgemittelte EKG ist eine spezialisiertere Form des EKGs, mit der subtile Anomalien im Herzrhythmus aufgedeckt werden können, die auf ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen hindeuten könnten. Es wird häufig bei Menschen eingesetzt, die einen Herzinfarkt hatten oder an anderen Herzerkrankungen leiden.

Was ist ein Echokardiogramm?

Blog detail image

Ein Echokardiogramm („die Echokardiographie" oder der “Herz-Ultraschall”) ist ein weiteres Diagnoseinstrument, das mithilfe von hochfrequenten Schallwellen (oberhalb der menschlichen Hörschwelle) ein bewegtes und mehrdimensionales Bild deines Herzens erstellt. Das Echokardiogramm liefert Informationen über die Struktur und Funktion deines Herzens. [3]

Wie funktioniert ein Echokardiogramm und was bewirkt es?

Bei der Echokardiographie trägst du einen speziellen Kittel und liegst in der Regel auf der linken Seite, während die Ultraschallwellen mithilfe eines Schallkopfes auf dein Herz gerichtet werden. Der Schallkopf ist ein Gerät, das die Schallwellen sowohl aussendet als auch empfängt. Mit diesem bildgebenden Verfahren können Kardiologen die gesamte Struktur und Funktion deines Herzens gründlich untersuchen und so mögliche Herzprobleme erkennen und deine Herzgesundheit beurteilen. [3]

  1. Schallwellenemission und Echodetektion: Der Schallkopf sendet Schallwellen aus, die sich durch das Gewebe und die Flüssigkeiten deines Körpers bewegen. Wenn diese Wellen auf Grenzen zwischen verschiedenen Gewebearten treffen, z. B. zwischen Blut und Herzmuskel, werden sie zum Schallkopf zurück reflektiert. Dieser Vorgang wird als Echoortung bezeichnet.
  2. Bilderzeugung: Die Zeit, die die Echos brauchen, um zurückzukehren, und ihre Amplitude (Stärke) werden von einem Computer bildgebend verarbeitet. Aus diesen Daten werden in Echtzeit Bilder von den Strukturen deines Herzens erstellt. Diese Bilder werden auf einem Monitor angezeigt und können für weitere Analysen aufgezeichnet werden. [3]
  3. Herzuntersuchung: Die Echokardiographie liefert detaillierte Informationen über die Struktur und Funktion deines Herzens. Es kann die Grösse deiner Herzkammern, die Dicke und Bewegung deiner Herzwände, die Funktion deiner Herzklappen sowie die Richtung und Geschwindigkeit deines Blutflusses beurteilen. Sie kann auch Anomalien wie angeborene Herzfehler, Herzmuskelschäden und Herzbeutelerkrankungen aufdecken. [3]

Verschiedene Arten von Echokardiografien/Echokardiogramm

Es gibt verschiedene Arten von Echokardiografien, die jeweils auf bestimmte diagnostische Anforderungen zugeschnitten sind.

  • Transthorakale Echokardiographie (TTE): Das TTE ist die häufigste Art des Echokardiogramms. Ein Schallkopf wird über deinen Brustkorb bewegt, der mit Ultraschallgel bestrichen wurde, um Bilder von deinem Herzen zu erstellen. Das transthorakale Echokardiogramm ist nicht-invasiv, nicht schmerzhaft und wird für allgemeine Herzuntersuchungen verwendet. Einige fortschrittliche TTEs können mittlerweile auch 3D Bilder des Herzens erzeugen, was die Diagnose präzisieren kann. [3]

  • Transösophageales Echokardiogramm (TEE): Bei dieser Art der Untersuchung wird ein kleiner Schallkopf in deine Speiseröhre eingeführt, die näher am Herzen liegt. Diese Technik liefert detailliertere Bilder, die besonders für die Untersuchung der Herzklappenfunktion nützlich sind.

  • Stress-Echokardiogramm: Das Stress-Echokardiogramm, kurz Stressecho, wird vor und nach einer Belastung deines Herzens durchgeführt, entweder durch Sport oder Medikamente. Damit lässt sich feststellen, wie gut dein Herz unter Belastung funktioniert, was bei der Erkennung einer koronaren Herzkrankheit hilfreich ist. [3]

  • Doppler-Echokardiogramm: Die nicht-invasive Dopplertechnik konzentriert sich auf die Bewegung des Blutes durch dein Herz und die grossen Blutgefässe. Sie misst die Geschwindigkeit und Richtung des Blutflusses und hilft dabei, Anomalien im Blutflussmuster, wie z. B. Blutgerinnsel, zu erkennen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Echokardiogramm und einem EKG?

Sowohl das Echokardiogramm als auch das EKG sind gängige nicht-invasive Herzuntersuchungen in der Kardiologie, die dazu dienen, sich ein Bild von der Gesundheit deines Herzens zu machen, aber sie konzentrieren sich auf unterschiedliche Aspekte. Bei einem Echokardiogramm werden mithilfe von Ultraschalltechnologie Bilder von der Struktur und Bewegung deines Herzens erstellt, die eine visuelle Beurteilung der Grösse, Form und Pumpleistung des Herzens ermöglichen. [3]

Im Gegensatz dazu zeichnet ein EKG die elektrische Aktivität deines Herzens auf und überträgt sie in Kurven, die helfen, Herzrhythmus- und potenzielle Herzfrequenzprobleme sowie elektrische Überleitungsstörungen zu erkennen. Das EKG ist eine aussagekräftige kardiologische Basisuntersuchung. [1]

Während sich ein Echokardiogramm hervorragend für die Beurteilung der physischen und funktionellen Aspekte des Herzens eignet, ist ein EKG der Schlüssel zur Analyse des elektrischen Systems des Herzens und von Herzrhythmusstörungen. [1] [3]

Die meisten Kardiologen entscheiden sich dafür, beide Tests durchzuführen, da sie einander ergänzen. Zusammen ermöglichen diese beiden Herzuntersuchungen einen umfassenden Einblick in die Gesundheit deines Herzens.

Wann werden Echokardiographie und EKGs eingesetzt?

Echokardiografien und EKGs werden in verschiedenen Situationen eingesetzt, um verschiedene Herzkrankheiten zu diagnostizieren und zu überwachen oder einfach, um die allgemeine Herzgesundheit zu beurteilen:

Wann ist ein EKG notwendig?

Das EKG ist die am häufigsten angeordnete Herzuntersuchung zur Beurteilung der elektrischen Aktivität des Herzens. Es wird zur präventiven Gesundheitsvorsorge oder auch in spezifischeren medizinischen Szenarien eingesetzt (siehe unten):

  • Überwachung der Herzgesundheit: Als präventive Massnahme und besonders bei Patienten mit bestehenden Herzerkrankungen, z. B. nach einem Herzinfarkt oder mit implantierten Geräten wie Herzschrittmachern.

  • Brustschmerzen oder Herzinfarkt: Zur Diagnose von Brustschmerzen, eines Herzinfarkts oder anderer Formen von Herzerkrankungen, die Brustschmerzen oder Unwohlsein verursachen können.

  • Herzrhythmusstörungen: Um unregelmässige Herzschläge wie Vorhofflimmern oder Vorhofflattern festzustellen.

  • Untersuchung vor einer Operation: Als Teil einer Routineuntersuchung vor chirurgischen Eingriffen.

  • Beurteilung der Wirksamkeit von bestimmten Herzmedikamenten: Um festzustellen, wie sich Medikamente auf den Herzrhythmus auswirken. [1]

Wann ist eine Echokardiographie notwendig?

Echokardiogramme/Echokardiographien werden in der Regel eingesetzt, wenn die Struktur und Funktion des Herzens visuell beurteilt werden soll.

Sie sind besonders hilfreich in Fällen wie:

  • Schädigungen nach einem Herzinfarkt: Um Bereiche des Herzens zu beurteilen, die nach einem Herzinfarkt geschädigt sein könnten.

  • Herzfunktion: Um die Pumpfunktion des Herzens zu beurteilen, insbesondere bei Herzinsuffizienz oder Kardiomyopathie.

  • Herzgeräusche: Um abnormale Herztöne zu beurteilen und ihre Ursache zu ermitteln.

  • Herzklappen-Probleme: Zur Untersuchung auf Probleme wie Klappenstenose (Verengung) oder Regurgitation (Undichtigkeit).

  • Angeborene Herzkrankheiten: Zur Diagnose von Geburtsfehlern in der Herzstruktur. [3]

Blog detail image

EKGs bei CARE

Bei einem Ganzkörper Check-up bei CARE wird ein EKG zur Beurteilung deiner Herzgesundheit durchgeführt. Dein Herz ist der Motor deines Körpers, und es gesund zu halten und seine gesunde Funktion zu unterstützen, sollte eine Priorität in deinem Leben sein, denn deine Gesundheit ist dein grösstes Gut.

Durch regelmässige Health Check-ups, detaillierte Blutanalysen und EKGs erhältst du einen umfassenden Einblick in deinen aktuellen Gesundheitsstatus und kannst Prognosen für deine zukünftige Gesundheit erstellen. Auf diese Weise kannst du dein Wohlbefinden bis zu einem gewissen Grad selbst in die Hand nehmen, gesund bleiben und sogar deine Fitness und Gesundheit optimieren.

Buche deinen Health Check-up und entfalte mit CARE dein Gesundheitspotenzial!

Blog Author Elena Health Coach at CARE

Elena Iagovitina

Health Coach bei CARE Zürich

Über die Autorin

Elena ist enthusiastische Health Coach und Blogautorin bei CARE, mit einer Leidenschaft für ganzheitliche Medizin und Gesundheit. Zuvor arbeitete Elena fast fünf Jahre lang als Coach im Rahmen von Retreats, Workshops und Seminaren. Dazu gehörten Geist-Körper-Therapie: Atemarbeit, Meditation und Massage; sowie Energiekrafttherapie: Reiki und Qi Gong; und als Drittes Ausdruckstherapie: Bewegung, Schreiben und Selbsthilfegruppen. In ihrem Blog veröffentlicht Elena spannende Artikel über die Schnittstellen zwischen alternativer, traditioneller und der westlichen Medizin. Elena ist auch die treibende Kraft hinter der CARE-Community. In ihrer Freizeit geht sie gerne wandern, reist an entlegene Orte und tanzt. Vielleicht sieht man sie auch als Küstenwache auf dem Zürichsee. Begleite sie auf ihrer Reise, um mehr über Gesundheit zu erfahren und die Welt der Präventivmedizin zu entdecken! Besuche alle Artikel von Elena!