Niedrige Monozyten-Werte – Die kleinen Soldaten in Deinem Körper

Hast du kürzlich eine Blutuntersuchung gemacht und das Ergebnis „niedrige Monozyten" erhalten, oder kennst du jemanden, der einen niedrigen Mono-Bluttest zurückbekommen hat? Auch wenn dein Lieblingsfach in der Schule Biologie war, können die verschiedenen Gesundheitsbegriffe rund um das Blutbild ein wenig überwältigend sein: Monozyten, Hämoglobin, Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Hämatokrit, Lymphozyten, Cholesterin und viele mehr. CARE klärt dich über die möglichen Ursachen für niedrige Monozyten-Werte auf und betrachtet im Detail, was Monozyten sind und wie wichtig sie für deinen Körper sind.

Blog Author Elena Health Coach at CARE
Elena Iagovitina

Health Coach

Published in Allgemeine Gesundheit
9 min Lesezeit · 13. Oct. 2023

Hero Image

Inhaltsverzeichnis

Was sind Monozyten? – Eine Art von weissen Blutkörperchen

Monozyten sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems deines Körpers. Sie sind eine Art weisser Blutkörperchen und spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen und der Erhaltung der Gesundheit des Gewebes. Wenn wir von “einer Art von weissen Blutkörperchen” sprechen, gibt es demnach verschiedene Arten weisser Blutkörperchen? Ja, das stimmt.

Zu den weissen Blutkörperchen, den sogenannten Leukozyten, gehören Neutrophile, Lymphozyten (T-Zellen/T-Lymphozyten und B-Zellen), Monozyten, Eosinophile und Basophile, die jeweils unterschiedliche Aufgaben bei der Abwehr von Infektionen und Krankheiten durch das Immunsystem haben. [1]

Monozyten machen 2 bis 8 % der Gesamtzahl der weissen Blutkörperchen in deinem Körper aus. [2]

Die vielseitigen Immunzellen zeichnen sich durch ihre grossen, nierenförmigen Kerne (ein zentraler Teil eines Atoms, der das Wachstum steuert) und die Fähigkeit aus, Krankheitserreger, kaputte Zellen und freie Radikale zu zerstören und zu verdauen. Man kann sie sich wie kleine Soldaten vorstellen, die für deine Gesundheit kämpfen. [1]

Monozyten werden im Knochenmark gebildet und zirkulieren im Blutkreislauf, wo sie bei Bedarf schnell in das Gewebe eindringen können. Sobald die Monozyten in das Gewebe gelangen, verwandeln sie sich in Makrophagen. Makrophagen sind größere Zellen mit einer erhöhten Fähigkeit zur Phagozytose, d. h. zum Aufnehmen und Verdauen von Krankheitserregern, Zelltrümmern und Fremdstoffen. Monozyten und Makrophagen erkennen auch die an Krankheitserreger gebundenen Antikörper und verschlingen den Erreger-Antikörper-Komplex effizienter. Dies hilft bei der Beseitigung von Krankheitserregern aus deinem Körper. [1]

Hast du niedrige Monozyten-Werte und bist besorgt darüber, was das bedeutet? Es gibt viele Gründe für eine niedrige Monozyten-Anzahl, und du solltest erst einmal ruhig bleiben.

Wir wissen, dass vielen Ärzten und Angehörigen der Gesundheitsberufe die Zeit fehlt, ihren Patienten die Ergebnisse einer Blutanalyse ausführlich und verständlich zu erklären. Die mangelnde Transparenz und Erläuterung von Blutergebnissen ist einer der Gründe, warum wir CARE gegründet haben. Da die Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt darauf ausgelegt sind, kranke Menschen zu behandeln, gab es vor der Gründung von CARE keine wirkliche Anlaufstelle, die dir dabei hilft gesund zu bleiben. Eigentlich müsste es deshalb Krankensystem und nicht Gesundheitssystem heissen, oder?

Bei CARE beraten wir dich, solange du gesund sind, und helfen dir dabei, dass du es bleibst oder Deine Gesundheit sogar noch optimierst. Unsere Tools und erstklassigen Schweizer-Labors erleichtern dir den Zugang zu deinen Gesundheitsdaten und ermöglichen dir eine frühzeitige Erkennung von Krankheiten und eine Verlängerung deiner Gesundheitsspanne.

Nach deiner Blutabnahme bieten dir die Gesundheitsexperten von CARE ein persönliches und ausführliches Beratungsgespräch mit unseren Ärzten an. Diese nehmen sich die Zeit, dir deine Blutwerte zu erklären und dir Ratschläge zur Verbesserung deiner Gesundheit zu geben, damit du dein Wohlbefinden maximieren kannst.

Aber zurück zum Thema dieses Artikels: niedrige Monozyten-Werte.

Was versteht man überhaupt unter einer niedrigen Monozyten-Konzentration?

Was versteht man unter einer niedrigen Monozyten-Konzentration (Monozytopenie)?

Wenn bei einer Blutuntersuchung eine niedrige Monozytenzahl festgestellt wird, bedeutet das, dass sich eine verminderte Anzahl dieser Immunzellen in deinem Blut befindet.

Eine normale Monozyten-Konzentration liegt zwischen 2 und 8 % der Anzahl der weissen Blutkörperchen, was bei gesunden Erwachsenen etwa 200 bis 800 Monozyten pro Mikroliter Blut entspricht. [2]

In deiner Blutanalyse würde sich dieser Normalbereich etwa so darstellen: 0,2 - 0,8 x10^9/L

Wenn deine absoluten Monozyten niedrig sind, wird dieser Zustand als Monozytopenie bezeichnet. Der gegenteilige Zustand, die Monozytose, bezieht sich auf zu viele Monozyten in deinem Blut – eine zu hohe Monozytenzahl. [3]

Aber ist es schlimm, wenn man zu wenig Monozyten hat, und was verursacht eigentlich eine Monozytopenie?

Wodurch wird eine Monozytopenie verursacht?

Blog detail image

Eine Monozytopenie kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z. B. chronische Infektionen, Knochenmarkserkrankungen, Medikamente, Autoimmun- und Entzündungskrankheiten, Leukämie, Ernährungsmängel oder Toxinexposition (Kontakt mit Giftstoffen). [3]

Und wie wirkt sich das auf deinen Körper aus?

Niedrige Monozyten-Werte können die körpereigene Immunreaktion und damit die Fähigkeit zur wirksamen Bekämpfung von Infektionen beeinträchtigen. Das kann auf ein zugrunde liegendes medizinisches Problem hinweisen, das weitere Untersuchungen und eine mögliche Behandlung erfordert, um deine Immunfunktion und Gesundheit wiederherzustellen. [3]

Symptome für zu niedrige Monozyten-Konzentration – Was sind die Ursachen?

Schauen wir uns einmal genauer an, wie sich niedrige Monozyten-Werte auf dich persönlich auswirken können.

Die Symptome einer Monozytopenie sind Hinweise deines Körpers auf sein Innenleben, die dich gewissermaßen darauf hinweisen sollen, dass etwas nicht stimmt oder eine Auswirkung der aktiven Bekämpfung eines Problems durch dein Immunsystem darstellen. [2]

Gehen wir also den Anzeichen und Symptomen auf den Grund, die auftreten können, wenn deine Monozyten-Werte zu niedrig sind.

1. Bist du oft krank? - Erhöhte Anfälligkeit für Infektionen

Stell dir die Monozyten als die tapferen Soldaten deines Immunsystems vor, die allzeit bereit sind, dich vor eindringenden Krankheitserreger zu schützen. Wenn ihre Zahl unter den Durchschnitt sinkt, ist das so, als hätten du weniger Truppen an der Front. Die Folge? Du wirst anfälliger für virale und bakterielle Infektionen. [2]

Möglicherweise wirst du häufiger krank, leidest unter wiederkehrenden Atemwegsinfektionen, hartnäckigen Hautproblemen oder sogar schwereren Infektionen, die sich nur schwer abschütteln lassen.

2. Hautverletzungen – verlängerte Heilung und verzögerte Genesung

Monozyten sind nicht nur Soldaten, sondern auch die Sanitäter in der Armee deines Körpers. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewebereparatur und Wundheilung. Doch wenn ihre Anzahl bzw. Konzentration zu gering ist, kann sich der Heilungsprozess deines Körpers verlangsamen – selbst bei kleineren Wunden wie einer Schürfwunde. [2]

Das bedeutet, dass die Heilung von Verletzungen, Operationen oder sogar alltäglichen Beulen und blauen Flecken länger dauern kann.

3. Deine Energie ist gering – Anhaltende Müdigkeit & Erschöpfung

Hast du das Gefühl, dass du ständig mit leerer Batterie agierst? Niedrige Monozyten-Konzentrationen können zu ständiger Müdigkeit und Schwäche führen. Dein Immunsystem braucht viel Energie – wenn es nicht optimal funktioniert, könntest du ein anhaltendes Gefühl der Müdigkeit verspüren, ganz gleich, wie viel Ruhe du bekommst. [2]

Diese Müdigkeit kann deine Motivation schwächen und dein tägliches Leben beeinträchtigen.

4. Unerklärliches Fieber

Monozyten spielen eine Rolle bei der Regulierung der Körpertemperatur bei Infektionen und Entzündungen. Wenn weniger Monozyten im Einsatz sind, könntest du feststellen, dass auf einmal ein unerklärliches Fieber bei dir auftritt. [4]

Der körpereigene Thermostat kann bei der Abwehr von versteckten Infektionen oder zugrundeliegenden Entzündungen verrückt spielen und deine Körpertemperatur scheinbar grundlos in die Höhe treiben.

5. Mysteriöse Symptome – Entzündung

Entzündungen sind ein wichtiger und natürlicher Prozess in unserem Körper. Monozyten sind so etwas wie die Friedenswächter in deinem Körper und helfen, die Entzündung zu kontrollieren. Wenn ihre Zahl sinkt, kann es zu mehr Entzündungen kommen als sonst. Dies kann zu Gelenkschmerzen, Schwellungen und mysteriösen Hautausschlägen führen. [2]

Es ist, als wäre das Alarmsystem deines Körpers in höchster Alarmbereitschaft, auch wenn keine unmittelbare Bedrohung vorliegt.

6. Verschlimmerung bestehender Krankheiten – Häufige Krankheitsschübe

Falls du unter bestehenden chronischen Krankheiten oder Infektionen wie Tuberkulose, Sarkoidose, Endokarditis, aplastischer Anämie, rheumatoider Arthritis oder HIV leidest, können niedrige Monozyten-Werte die Behandlung dieser Erkrankungen erschweren. [2]

Es kann sein, dass du häufiger mit Rückfällen zu kämpfen haben oder es dir schwerer fällt, diese Autoimmunkrankheiten und Beschwerden in den Griff zu bekommen.

Wie werden Monozyten-Werte ermittelt und getestet?

Sehen wir uns einmal an, wie Monozyten-Werte getestet werden, denn die bloßen Werte können zunächst etwas abstrakt erscheinen.

Alles beginnt mit einer einfachen Blutabnahme. Die Blutabnahme ist ein Routineverfahren, das von medizinischem Fachpersonal durchgeführt wird, oft in einer Arztpraxis, in einer Klinik oder in einer unserer CARE-Praxen.

Eine Nadel wird sanft in deine Armvene eingeführt, sodass eine kleine Menge deines Blutes in einem sterilen Röhrchen gesammelt werden kann.

Deine Blutprobe macht sich nun auf den Weg in ein Labor, wo sie einer sorgfältigen Analyse unterzogen wird. Dort bereiten die Labortechniker die Probe sorgfältig für die Untersuchung vor. Die kostbare Fracht, dein Blut, birgt die Geheimnisse deiner Monozyten-Konzentration.

Unter den zahlreichen Parametern, die in deinem Blut untersucht werden, ist das grosse Blutbild (CBC) ein wichtiger Teil der Analyse. Dieser umfassende Test liefert wertvolle Erkenntnisse über verschiedene Blutbestandteile, darunter auch über deine Monozyten. Das grosse Blutbild misst den Anteil und die Anzahl der Monozyten in deinem Blut und liefert somit eine Momentaufnahme der Gesundheit und Funktion deines Immunsystems. [5]

Innerhalb des grossen Blutbildes gibt es ein spezielles Segment für die weißen Blutkörperchen, in dem auch die Monozyten klassifiziert werden. Hier werden die verschiedenen Arten von weißen Blutkörperchen: Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile und Basophile – sorgfältig gezählt und analysiert.

Anhand dieser differenzierten Aufschlüsselung und Ermittlung lassen sich etwaige Ungleichgewichte in der Population deiner weissen Blutkörperchen feststellen.

Sobald die Analyse abgeschlossen ist, erhält dein Arzt bzw. du einen detaillierten Bericht mit den Ergebnissen deiner Blutuntersuchung. Normale Monozyten-Werte liegen in der Regel in dem bereits erwähnten Bereich (zwischen 2 und 8 % der weissen Blutkörperchen), und jede Abweichung von diesem Bereich kann auf ein Problem mit dem Immunsystem oder der allgemeinen Gesundheit hinweisen. [5]

Wenn deine Monozyten-Konzentration zu niedrig oder zu hoch ist, müssen die möglichen Ursachen untersucht werden. Dies kann weitere Tests, diagnostische Untersuchungen oder die Entwicklung eines massgeschneiderten Behandlungsplans beinhalten, um die zugrunde liegenden Probleme anzugehen.

Wenn bereits festgestellt wurde, dass es keine schwerwiegende Ursache oder Krankheit gibt, die zu deiner geringen Monozytenzahl führt, beraten wir von CARE dich gerne über verschiedene Strategien, die es dir ermöglichen, deine Monozytenzahl zu erhöhen und damit deine Gesundheit auf ein neues Niveau zu bringen.

Was kann ich tun, um meine Monozyten-Konzentration zu erhöhen? – Stärkung der weissen Blutkörperchen

Blog detail image

Angenommen, du hast festgestellt, dass deine Monozytenzahl zu niedrig ist, oder du möchtest einfach dein Immunsystem stärken: keine Sorge! CARE ist für dich da.

Du kannst einige Massnahmen ergreifen, um die Anzahl deiner Monozyten zu erhöhen, damit deine körpereigene “Immunarmee” einsatzbereit ist.

CARE hat für dich einige Strategien zusammengestellt, um deine Monozyten-Konzentration zu erhöhen.

Bist du bereit?

1. Gesunde Ernährung ist der Schlüssel – Treibstoff für den Körper

Es mag müssig sein, immer wieder von der Wichtigkeit gesunder Ernährung zu lesen, aber diese ist wirklich entscheidend und lebenswichtig für deine Gesundheit. Die Nahrung ist der Treibstoff für das Funktionieren deines Körpers, und die Mahlzeiten, die du deinem Körper zuführst, können deine Gesundheit essenziell beeinflussen.

Da sich unsere Ernährung auf jeden biologischen Prozess in unserem Körper auswirkt, ist dein Immunsystem auf verschiedene Nährstoffe angewiesen, um optimal zu funktionieren. Achte darauf, dass deine Ernährung reich an Vitaminen und Mineralien wie Vitamin C, Vitamin D, Zink und Selen ist. Diese Nährstoffe unterstützen die Produktion und Funktion von Monozyten. [2]

Du kannst ein abwechslungsreiches Spektrum an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Eiweiss und gesunden Fetten in deine Mahlzeiten integrieren, um diese wichtigen Nährstoffe aufzunehmen.

2. Regelmässig Sport treiben

Bewege dich regelmässig. Regelmässige körperliche Betätigung hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile, darunter auch die Unterstützung des Immunsystems. Bewegung kann dazu beitragen, die Produktion von Monozyten anzuregen und ihre Funktion zu verbessern. [6]

Achte dabei auf eine Kombination aus Herz-Kreislauf-Training, Krafttraining und Beweglichkeitsübungen, um ein abgerundetes Fitnessprogramm zu schaffen, das deinen Kreislauf unterstützt.

3. Drück ruhig die Schlummertaste — Schlaf priorisieren

Wir möchten dich hiermit ermutigen, öfter die Schlummertaste zu drücken oder etwas früher ins Bett zu gehen, als du es vielleicht gewohnt sind.

Qualitativ hochwertiger Schlaf ist die Zeit, in der dein Körper einen Großteil seiner Reparaturarbeiten betreibt und das Immunsystem arbeitet. Du solltest jede Nacht 7–9 Stunden erholsamen Schlaf anstreben, um deine körpereigene Monozyten-Produktion und die allgemeine Gesundheit deines Immunsystems zu unterstützen. [2]

4. Relax, Take It Easy – Stress vermeiden

Stress ist nicht nur schlecht für deine Stimmung und deine Lebensqualität — chronischer Stress kann sich auch negativ auf dein Immunsystem auswirken, einschliesslich der Produktion und Funktion von Monozyten. [2]

Wende Techniken zum Stressabbau an, wie Meditation, tiefe Atemübungen, Yoga oder vertreibe dir die Zeit mit Hobbys, die dir Freude bereiten und Stress effektiv bewältigen.

Umgeben dich mit Menschen und Aktivitäten, die dir Freude und Zufriedenheit bringen, anstatt dir Energie zu rauben und Stress verursachen.

Quellenverzeichnis

Blog Author Elena Health Coach at CARE

Elena Iagovitina

Health Coach bei CARE Zürich

Über die Autorin

Elena ist enthusiastische Health Coach und Blogautorin bei CARE, mit einer Leidenschaft für ganzheitliche Medizin und Gesundheit. Zuvor arbeitete Elena fast fünf Jahre lang als Coach im Rahmen von Retreats, Workshops und Seminaren. Dazu gehörten Geist-Körper-Therapie: Atemarbeit, Meditation und Massage; sowie Energiekrafttherapie: Reiki und Qi Gong; und als Drittes Ausdruckstherapie: Bewegung, Schreiben und Selbsthilfegruppen. In ihrem Blog veröffentlicht Elena spannende Artikel über die Schnittstellen zwischen alternativer, traditioneller und der westlichen Medizin. Elena ist auch die treibende Kraft hinter der CARE-Community. In ihrer Freizeit geht sie gerne wandern, reist an entlegene Orte und tanzt. Vielleicht sieht man sie auch als Küstenwache auf dem Zürichsee. Begleite sie auf ihrer Reise, um mehr über Gesundheit zu erfahren und die Welt der Präventivmedizin zu entdecken! Besuche alle Artikel von Elena!